NEU & LIMITIERT: Sommer-Edition • Jetzt vorbestellen und 100 Tage Probewickeln • Neue Preise ab 1.9. NEU & LIMITIERT: Sommer-Edition • Jetzt vorbestellen und 100 Tage Probewickeln • Neue Preise ab 1.9.
Suche
Warenkorb
Produkt leerer Warenkorb Preis Menge Product image
  • :

Zwischensumme:
Inklusive Steuern. Versandkosten werden an der Kasse berechnet.
Ihr Warenkorb ist leer

Nachhaltig als Familie: Der ultimative Guide für bewusste Eltern

Von Nele Schellschmidt, Aktualisiert am:
Mama lächelt mit Baby im Arm Judes Stoffwindel

Der Wunsch, das Beste für sein Kind zu tun, ist wohl der stärkste Antrieb, den es gibt. Wenn du bald ein Baby erwartest oder schon mittendrin im Familienalltag steckst, kennst du das Gefühl: Du möchtest eine Welt schaffen, die sicher, gesund und lebenswert ist – für dein Kind und für alle, die nach uns kommen.

Gleichzeitig kann der Druck, alles „richtig“ zu machen, überwältigend sein. Überall liest man von Nachhaltigkeit, Öko-Siegeln und Schadstoffen. Man will bewusst handeln, aber wo fängt man an?

Wir sind Nele und Leon, die Gründer von Judes Family. Als wir selbst Eltern wurden, standen wir vor genau diesen Fragen. Aus diesem Gefühl heraus haben wir nicht nur Judes entwickelt, sondern auch einen Weg für unsere Familie gesucht, der sich gut und richtig anfühlt.

Dieser Guide ist unser gesammeltes Wissen für dich. Er soll dir nicht noch mehr Druck machen, sondern ihn dir nehmen. Sieh ihn als eine Einladung, deinen eigenen, ganz persönlichen Weg in eine nachhaltige Elternschaft zu finden. Es geht nicht um Perfektion, sondern um bewusste Entscheidungen - und jeder kleine Schritt zählt. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen.

Die Vorbereitung: Der Grundstein für eine nachhaltige Elternschaft

Die nachhaltigste Entscheidung ist oft die, die man gar nicht erst trifft. Besonders in der aufregenden Zeit vor der Geburt eines Kindes kann eine gute Planung den Unterschied machen. Sie hilft dir, bewussten Konsum zu praktizieren und dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: die Ankunft deines Babys.

Die minimalistische Erstausstattung: Weniger ist mehr

Baby spielt mit Bechern auf Boden in Judes Stoffwindel

Die Babyindustrie suggeriert, dass man unzählige Produkte braucht. Die Wahrheit ist: Dein Baby braucht vor allem dich - deine Nähe, deine Liebe und deine Geborgenheit. Alles andere ist unterstützend. Eine minimalistische Erstausstattung spart nicht nur Geld und Ressourcen, sondern auch Platz und Nerven.

Checkliste: Was wirklich essenziell ist

  • Schlafen: Ein sicherer Schlafplatz (z. B. Beistellbett, Wiege), 2-3 Schlafsäcke, 2-3 wasserdichte Unterlagen.

  • Kleidung (Gr. 50/56): 6-8 Bodys (Wickelbodys sind am Anfang am einfachsten), 6-8 Strampler oder Hosen/Oberteile, 2-3 dünne Mützen, 2 Paar Söckchen, 1-2 Strickjacken, 1 warmer Overall für draußen (je nach Jahreszeit).

  • Wickeln: Eine Wickelkommode oder eine Wickelauflage für einen bestehenden Tisch, Windeln (mehr dazu später!), Waschlappen und eine Schüssel mit warmem Wasser, Windeleimer oder Windelbeutel.

  • Pflege: Ein paar weiche Waschlappen, ein Babyhandtuch, eine milde Babyseife (optional), Mandelöl, eine Babybürste. Mehr braucht es meist nicht.

  • Transport: Ein Tragetuch oder eine Babytrage, ein Kinderwagen, eine Babyschale fürs Auto.

  • Ernährung: Wenn du nicht (voll) stillen möchtest oder kannst: 4-6 Babyflaschen, Sauger, eine Flaschenbürste, Säuglingsnahrung.

Warum vieles andere optional ist: Fläschchenwärmer, Sterilisatoren, spezielle Babybadewannen oder teure Wippen sind oft „nice to have“, aber nicht notwendig. Vieles davon lässt sich durch einfache Alternativen ersetzen (Wasserbad, großer Topf, Waschbecken) oder wird nur sehr kurz genutzt.

Das Ökosystem des Gebraucht-Marktes meistern: Kaufen, Leihen, Tauschen

Kind in Judes Stoffwindel nimmt sich Buch aus Bücherregal

Photo by @isabelplett

Second-Hand ist die nachhaltigste und oft auch klügste Wahl. Babys wachsen so schnell, dass viele Dinge kaum genutzt werden und in einem top Zustand sind.

Konkrete Tipps für den Gebraucht-Kauf:

  • Plattformen: Plattformen wie Kleinanzeigen oder Vinted sind Goldgruben für Babykleidung und -ausstattung. Suche gezielt nach Kleiderpaketen, um Versandkosten zu sparen.

  • Lokale Märkte: Kinder-Flohmärkte oder Second-Hand-Läden bieten den Vorteil, dass du die Sachen direkt prüfen kannst.

  • Sicherheit zuerst: Bei sicherheitsrelevanten Artikeln wie Babyschalen oder Matratzen ist Vorsicht geboten. Kaufe eine Babyschale nur gebraucht, wenn du die Vorgeschichte kennst und sicher bist, dass sie unfallfrei ist. Matratzen sollten aus hygienischen Gründen oft neu gekauft werden.

  • Worauf achten? Prüfe Kleidung auf Flecken und Löcher, Spielzeug auf lose Teile und Möbel auf Stabilität. Frage bei elektronischen Geräten immer, ob du sie vor Ort testen kannst.

Geschenke zur Geburt bewusst und nachhaltig steuern

Judes Stoffwindeln als Windeltorte mit Blumen und Schleifenband

Freund:innen und Familie meinen es gut, aber oft führen Geschenke zu doppelten Anschaffungen oder Dingen, die nicht zu deinem Lebensstil passen. Offene Kommunikation ist hier der Schlüssel.

Diplomatische Kommunikationsstrategien:

  • Wunschliste erstellen: Erstelle eine Online-Wunschliste mit nachhaltigen Geschenkideen zur Geburt (es gibt viele kostenlose Anbieter) und teile den Link. So können Schenkende sicher sein, etwas Nützliches zu kaufen.

  • Alternativen vorschlagen: Formuliere Wünsche klar und freundlich. Statt des zehnten Stramplers freut ihr euch vielleicht mehr über einen Gutschein für einen Drogeriemarkt wie Alnatura, einen Zuschuss für den Kinderwagen oder - am allerbesten - Zeitgeschenke.

  • Zeit statt Zeug: Ein gekochtes Essen in der ersten Woche, ein Spaziergang mit dem Baby, damit du duschen kannst, oder Hilfe im Haushalt sind unbezahlbare Geschenke für frischgebackene Eltern.

Das nachhaltige Kinderzimmer: Eine gesunde und ökologische Oase schaffen

Das Kinderzimmer ist der Ort, an dem dein Baby schläft, spielt und die Welt entdeckt. Umso wichtiger ist es, diesen Raum als eine gesunde, schadstofffreie und sichere Umgebung zu gestalten.

Ökologische Möbel im Detail: Materialien, Siegel und mitwachsende Konzepte

Baby in Judes Stoffwindel klettert im Wohnzimmer auf Holzbogen und Holzrampe

Photo by @isabelplett

  • Materialien: Massivholz ist die beste Wahl. Es ist robust, langlebig und atmungsaktiv. Achte auf heimische Holzarten wie Kiefer, Buche oder Eiche. Behandelt sein sollte das Holz idealerweise nur mit natürlichen Ölen oder Wachsen. Vermeide Pressspanplatten, da diese oft Formaldehyd-Leime enthalten.

  • Oberflächen: Entscheide dich für Möbel, die mit VOC-freien (volatile organic compounds, flüchtige organische Verbindungen) Lacken auf Wasserbasis oder natürlichen Ölen behandelt sind. Unbehandeltes Holz ist auch eine tolle Option.

  • Siegel: Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) garantiert, dass das Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Es ist ein guter erster Anhaltspunkt.

  • Mitwachsende Konzepte: Investiere in Möbel, die mit deinem Kind mitwachsen. Ein höhenverstellbares Babybett, das später zum Kinderbett umgebaut werden kann, oder eine Wickelkommode, deren Aufsatz abnehmbar ist, sparen Ressourcen und Geld.

Schadstofffreie Wände und Böden: Farben, Tapeten und Beläge im Detail

Viele herkömmliche Wandfarben, Tapeten und Bodenbeläge dünsten Schadstoffe (VOCs) aus, die die Raumluft belasten.

  • Farben: Wähle ökologische Wandfarben. Lehm- oder Kalkfarben sind hier die beste Wahl. Sie sind diffusionsoffen, das heißt, sie regulieren die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise und schaffen ein gesundes Raumklima. Achte auf Produkte, die als „frei von Konservierungsstoffen, Lösemitteln und Weichmachern“ deklariert sind.

  • Tapeten: Raufasertapeten aus Recyclingpapier sind eine gute Option, wenn sie mit ökologischem Kleister angebracht werden.

  • Bodenbeläge: Natürliche und warme Bodenbeläge wie Kork, Linoleum (aus Leinöl, Harzen, Holzmehl und Kalkstein), Massivholzdielen oder Schurwollteppich (achte auf kbT-Zertifizierung) sind ideal. Sie sind fußwarm, elastisch und schadstofffrei.

Nachhaltige Babyprodukte: Der detaillierte Einkaufsratgeber

Judes Wickelunterlage kleine Wetbag Innenwindel und Außenwindel auf Teppich

Dies ist der Bereich, in dem wir uns am tiefsten eingearbeitet haben. Der Markt für Babyprodukte ist riesig, aber mit dem richtigen Wissen kannst du die besten Entscheidungen für dein Kind und die Umwelt treffen. Dieser Abschnitt ist dein Kompass.

Siegel-Dschungel entschlüsselt: Ein tiefer Einblick in GOTS, IVN, FSC, Blauer Engel & Co.

Siegel helfen dir, gute Produkte zu erkennen. Hier die wichtigsten im Überblick:

Siegel

Geltungsbereich

Was es bedeutet

GOTS (Global Organic Textile Standard)

Textilien (Kleidung, Stoffwindeln, Bettwäsche)

Mindestens 70 % Naturfasern aus Bio-Anbau. Strenge ökologische Kriterien für die gesamte Produktionskette. Verbot von giftigen Chemikalien, faire Arbeitsbedingungen. Der Goldstandard für Bio-Textilien.

IVN Best

Textilien

Noch strenger als GOTS. Verlangt 100 % Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder Tierhaltung (kbT). Die höchsten ökologischen und sozialen Standards.

FSC (Forest Stewardship Council)

Holz & Papier (Möbel, Spielzeug, Windelvlies)

Garantiert Holz aus nachhaltiger, sozial- und umweltverträglicher Forstwirtschaft. Verhindert Raubbau.

Blauer Engel

Diverse Produkte (Farben, Lacke, Recyclingpapier)

Das Umweltzeichen der Bundesregierung. Kennzeichnet Produkte, die umweltfreundlicher sind als vergleichbare, konventionelle Produkte. Sehr verlässlich.

kbA / kbT

Lebensmittel, Materialien (Baumwolle, Wolle)

kbA = kontrolliert biologischer Anbau (ohne Pestizide/Kunstdünger). kbT = kontrolliert biologische Tierhaltung (artgerechte Haltung, Bio-Futter).

CE-Zeichen

Spielzeug

Bestätigt, dass das Produkt den EU-Sicherheitsanforderungen entspricht. Eine Selbsterklärung des Herstellers, kein unabhängiges Prüfsiegel!

EN 71-3

Spielzeug

Eine spezifische Norm, die sicherstellt, dass keine schädlichen Schwermetalle aus dem Spielzeug auf das Kind übergehen können (Speichel- und Schweißechtheit). Unverzichtbar bei Holzspielzeug.

 


 

 

Umfassende Materialkunde für Babyprodukte

Die Haut deines Babys ist bis zu fünfmal dünner als deine. Deshalb sind natürliche, schadstofffreie Materialien so wichtig.

Bio-Baumwolle (kbA)

  • Vorteile: Weich, atmungsaktiv, saugfähig und sehr hautfreundlich. Der Anbau erfolgt ohne chemische Pestizide und Düngemittel, was Böden, Wasser und Arbeiter:innen schützt. Perfekt für alles, was direkt auf der Haut liegt (Bodys, Stoffwindeln, Waschlappen).

  • Nachteile: Benötigt im Anbau relativ viel Wasser, aber deutlich weniger als konventionelle Baumwolle.

  • Pflege: Sehr pflegeleicht, meist bei 40-60 °C waschbar.

Schurwolle/Seide (kbT)

  • Vorteile: Ein unschlagbares Duo. Wolle wärmt bei Kälte und kühlt bei Wärme. Sie ist selbstreinigend (durch das Lanolin) und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Seide kühlt und ist besonders sanft zur gereizten Haut. Ideal für Bodys und Unterwäsche.

  • Nachteile: Muss vorsichtig gewaschen werden (Handwäsche oder Wollwaschgang, kalt).

  • Pflege: Meist reicht Lüften aus. Bei Verschmutzung mit speziellem Wollwaschmittel waschen. Nicht in den Trockner geben.

Hanf/Leinen

  • Vorteile: Extrem robuste und langlebige Fasern. Sie sind von Natur aus antibakteriell, schmutzabweisend und werden mit jedem Waschen weicher. Hanf und Leinen wachsen regional und benötigen kaum Wasser oder Pestizide.

  • Nachteile: Können anfangs etwas steif sein.

  • Pflege: Pflegeleicht und bei höheren Temperaturen waschbar.

Holz/Naturkautschuk

  • Vorteile: Holz ist ein warmer, natürlicher und langlebiger Werkstoff für Spielzeug und Möbel. Naturkautschuk (aus dem Saft des Gummibaums) ist eine tolle, schadstofffreie Alternative zu Plastik für Schnuller, Beißringe oder Badespielzeug.

  • Nachteile: Achte auf die Herkunft (FSC) und schadstofffreie Behandlung.

  • Pflege: Mit einem feuchten Tuch abwischen.

Kategorie-Tiefgang: Nachhaltige Babykleidung von Kopf bis Fuß

Baby draußen auf Decke in Judes Stoffwindel

Photo by @cafema.illustration

  • Grundprinzip: Kaufe weniger, aber dafür Hochwertiges. Achte auf GOTS- oder IVN-Siegel.

  • Bodys und Strampler: Wickelbodys aus Wolle/Seide oder Bio-Baumwolle sind am Anfang ideal.

  • Wollwalk-Anzüge: Eine der besten Investitionen für die kalte Jahreszeit. Sie sind temperaturregulierend, wind- und wasserabweisend und extrem robust. Gebraucht oft in super Zustand zu finden.

  • Mitwachsende Kleidung: Viele nachhaltige Marken bieten Hosen oder Bodys mit extra langen Bündchen oder doppelten Knopfleisten an, die über 2-3 Größen passen.

Kategorie-Tiefgang: Schadstofffreie Babypflege

Hier gilt radikal: Weniger ist mehr. Die Haut deines Babys hat einen natürlichen Schutzmantel, den man nicht stören sollte.

  • Was meiden? Lies die Liste der Inhaltsstoffe (INCIs). Vermeide Produkte mit Parfum, Parabenen, Silikonen, Mineralölen (z.B. Paraffinum Liquidum) und aggressiven Tensiden (z.B. Sodium Laureth Sulfate).

  • Minimalistische Routine:

    • Baden: Ein- bis zweimal pro Woche in klarem, lauwarmem Wasser reicht völlig aus. Ein Schuss Muttermilch oder Mandelöl im Wasser pflegt die Haut.

    • Wickelbereich: Reinige mit einem weichen Waschlappen und klarem Wasser. Bei starker Verschmutzung kannst du etwas Öl auf den Lappen geben.

    • Pflege: Hochwertiges Mandel- oder Jojobaöl ist perfekt für eine sanfte Babymassage oder trockene Hautstellen. Eine gute Wundschutzcreme (z.B. auf Zinkoxid-Basis) für den Notfall reicht.

Kategorie-Tiefgang: Sicheres und ökologisches Spielzeug

  • Sicherheit: Das CE-Zeichen ist Pflicht, aber eine Selbsterklärung. Achte zusätzlich auf die Norm EN 71-3, die Schadstofffreiheit garantiert. Bei unabhängigen Tests schneiden oft Marken gut ab, die auf ökologische Materialien setzen.

  • Materialien: Unbehandeltes Holz, Stoffe aus Bio-Baumwolle, Filz oder Naturkautschuk sind ideal.

  • Pädagogisch wertvoll: Gutes Spielzeug ist oft einfach und regt die Fantasie an, anstatt das Kind mit Reizen zu überfluten.

    • 0-6 Monate: Greiflinge aus Holz, ein Mobile, ein weiches Schmusetuch.

    • 6-12 Monate: Stapelbecher, einfache Bauklötze, Fühlbücher.

Bewusste Elternschaft: Nachhaltigkeit im Familienalltag leben

Nachhaltigkeit hört nicht beim Einkauf auf. Sie wird zu einer Haltung, die sich im täglichen Miteinander zeigt und die du deinem Kind ganz natürlich vorlebst.

Windeln: Die große Entscheidung – Stoffwindeln vs. Öko-Einwegwindeln in der Praxis

Dies ist eine der größten und wirkungsvollsten Entscheidungen. Ein Kind benötigt im Schnitt 5.000 Windeln, was eine beträchtliche Menge an Müll im Haushalt bedeutet.

  • Öko-Einwegwindeln: Sie sind eine Verbesserung gegenüber konventionellen Windeln, da sie oft auf Chlorbleiche, Duftstoffe und Plastik auf Erdölbasis verzichten. Der Saugkern besteht meist aus Zellulose. Sie lösen aber das Müllproblem nicht und sind auf Dauer die teuerste Variante.

  • Stoffwindeln: Die nachhaltigste, gesündeste und günstigste Option. Moderne Windeln zum waschen sind weit entfernt von den komplizierten Tüchern unserer Großeltern.

  • Unsere Erfahrung mit Judes: Als wir Judes entwickelt haben, war unser Ziel, eine Stoffwindel zu schaffen, die so einfach ist wie eine Einwegwindel. Wir wollten alle Vorteile von Stoff (Nachhaltigkeit, Hautgesundheit, Kostenersparnis) ohne die Nachteile (Komplexität, Zeitaufwand). Unser System aus einer saugstarken Innenwindel aus Bio-Baumwolle und einer wasserdichten Überhose ist kinderleicht in der Anwendung. Eltern, die Judes nutzen, berichten uns immer wieder, wie unkompliziert der Umstieg war:

„Für mich einfach ein neuer Durchbruch was Stoffwindeln betrifft! Kein ewiges wickeln und binden etc., es ist so schön einfach das Kind zu wickeln. Außerdem halten sie viel besser dicht als Wegwerfwindeln.“ - Tove Lotta M.

„Die Judes Windeln sind sehr einfach zu hand haben. Wir haben erst ein anderes Stoffwindel System gehabt und das war definitiv viel komplizierter und auch zum Waschen aufwendiger. [...] Bei Judes ist das alles sehr einfach.“ - Anna G.

Zudem geben Kinder in Stoffwindeln früher Rückmeldung, wenn sie nass sind, was dazu führt, dass sie im Schnitt fast ein Jahr früher windelfrei werden. Das frühe Windeln abgewöhnen spart nicht nur Müll, sondern auch eine Menge Zeit und Aufwand.

  • "Windelfrei" / Abhalten: Eine wunderbare Ergänzung. Dabei hältst du dein Baby zu passenden Zeiten (z.B. nach dem Aufwachen) über ein Töpfchen. Das kann den Windelverbrauch drastisch senken und die Kommunikation mit deinem Kind stärken.

Do-It-Yourself als Lebenseinstellung: Feuchttücher, Brei und mehr selbst herstellen

Selbermachen ist oft einfacher als gedacht, spart Müll und du weißt genau, was drin ist.

  • DIY-Feuchttücher: Nimm einen Stapel Waschlappen oder zerschnittene Stoffreste und eine dichte Box. Koche Wasser ab, lass es abkühlen und gib einen Teelöffel Kokos- oder Mandelöl hinzu. Tränke die Tücher darin. Fertig.

  • DIY-Babybrei: Koche Gemüse der Saison (z.B. vom Wochenmarkt oder aus der Bio-Company) weich und püriere es. In Eiswürfelformen einfrieren – so hast du immer kleine Portionen parat.

Eine neue Schenkkultur etablieren: Erlebnisse statt Konsum

Judes im See, Überhose als Schwimmwindel

Photo by @Heike_Ellie

Was deinem Kind am meisten in Erinnerung bleiben wird, sind nicht die Dinge, sondern die gemeinsame Zeit.

  • Ideen für immaterielle Geschenke: Ein Jahrespass für den Zoo oder das Freibad, ein gemeinsamer Ausflug in den Wald, ein Töpferkurs, ein Gutschein für eine Vorlesestunde.

  • Traditionen schaffen: Etabliert Rituale wie den monatlichen "Familien-Abenteuer-Tag", an dem ihr gemeinsam etwas Neues entdeckt.

Fazit

Eine nachhaltige Elternschaft ist eine Reise, kein Ziel. Es geht nicht darum, von heute auf morgen perfekt zu sein. Es geht darum, anzufangen. Vielleicht beginnst du damit, gebrauchte Kleidung zu kaufen. Vielleicht entscheidest du dich für Stoffwindeln. Oder vielleicht fängst du an, deine Feuchttücher selbst zu machen.

Jeder dieser Schritte ist wertvoll. Jeder Schritt trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen, die Gesundheit deines Kindes zu schützen und ihm Werte wie Achtsamkeit und Respekt vor unserer Umwelt vorzuleben.

Sei nachsichtig und liebevoll mit dir auf diesem Weg. Feiere die kleinen Erfolge und vertraue auf deine Intuition – denn du weißt am besten, was gut für dich und deine Familie ist. Wenn wir alle bewusste Entscheidungen treffen, gestalten wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder.

Hast du noch Fragen oder eigene Tipps, die du teilen möchtest? Schreib sie uns in die Kommentare! Wir freuen uns darauf, von deiner Reise zu lesen.

Und wenn du neugierig geworden bist, wie einfach nachhaltiges Wickeln sein kann, schau dir unsere Judes Stoffwindeln an. Wir haben sie entwickelt, um Familien wie deiner den Einstieg so unkompliziert wie möglich zu machen.

 


We use cookies to ensure you get the best experience on our website.